Auf dieser Seite werden die Kontrollnummern der deutschen Telefonkarten beschrieben.
In den ersten Jahren - bis etwa Mitte 1989 - waren auf der Rückseite der Karten lediglich eine fortlaufende 7-stellige Seriennummer eingeprägt.
Ab April 1989 wurden dann - erstmals auf der P 02A.89 - die neuen 11-stelligen Kontrollnummern auf der Rückseite - meistens oben links - eingeprägt oder aufgespritzt. Diese Kontrollnummern sind wie folgt aufgebaut:
1. Ziffer = Kartenhersteller 2. Ziffer = letzte Stelle des Herstellungsjahres 3. und 4. Ziffer = Herstellungsmonat 5. bis 11. Ziffer = fortlaufende Seriennummer
Die Codes für die Kartenhersteller (1. Ziffer) bedeuten: 0 = Orga 1 = Giesecke & Devrient (G&D) 2 = Oldenbourg Daten-Systeme (ODS) 3 = Gemplus Filderstadt 4 = Soliac Paris 5 = Uniqa/Orga Paderborn 6 = Gemplus Gemenos 7 = Schlumberger
Da das Herstellungsjahr (2. Ziffer) nur 1-stellig angegeben wird, läßt es sich nicht eindeutig zuordnen - z.B.: 9 könnte sowohl 1989 als auch 1999 bedeuten.
Der Herstellungsmonat (3. und 4. Ziffer) ist wieder eindeutig.
Die 7-stellige Seriennummer (5. bis 11. Ziffer) ist zwar für die jeweilige Karte eindeutig, aber die Chipdaten enthalten nur die ersten 5 Stellen dieser Nummer, sodaß immer 100 Karten mit identischen Chips existieren.
Beispiel: Die Karte mit der Kontrollnummer: 2 3 0 9 1 2 3 4 5 6 7 wurde von ODS im September 1993 mit der lfd. Nummer 1234567 hergestellt.
Seit etwa Mitte 1996 wurden die Kontrollnummern erneut umgestellt. Jetzt sind sie 22-stellig und meist mit fluoreszierender Tinte (nur unter einer UV-Lampe eindeutig sichtbar) am unteren Rand auf der Kartenrückseite aufgespritzt. Diese 22-stellige Kontrollnummer ist wie folgt aufgebaut:
Stelle
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
Beispiel
|
0
|
1
|
2
|
|
2
|
1
|
1
|
0
|
|
2
|
|
3
|
0
|
9
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
|
Die erste Stelle ist (bisher) immer 0, die Stellen 2 und 3 geben den ChipCode an: 10 = Siemens/Infineon SLE 4433 (Eurochip 1) 11 = Siemens/Infineon SLE 5533b (Eurochip 2) 12 = Siemens/Infineon SLE 5533S (Eurochip 2) 13 = Siemens/Infineon SLE ? 20 = Phillips PCF 2033 21 = Phillips PCF 2233 die 4. Stelle ist immer leer, die 5. und 6. Selle geben die Modulart an: 90 = Modul von Siemens, Karte von G&D 20 = 21 = Modul- und Kartenhersteller ODS 3x = 4x = Modul- & Kartenhersteller Soliac 5x = Modul- & Kartenhersteller Orga 55 = Modul von Siemens, Karte von Orga die 7. Stelle gibt das Kartenmaterial an: 0 = PVC 1 = ABS 2 = ABS-Recyclat 3 = PC 4 = PETG die 8. Stelle gibt den Materialanteil in % an (0=100%, 1=90%, 2=80% usw.), die 9. Stelle ist immer leer, die 10. Stelle gibt den Kartenhersteller an: (siehe oben 1. Ziffer bei 11-stelliger Kontrollnummer), die 11. Stelle ist immer leer, die 12. Stelle ist die letzte Stelle des Herstellungsjahres, die 13. und 14. Stelle geben den Herstellungsmonat an, die 15. Stelle ist immer leer und die Stellen 16 bis 22 sind auch hier die 7-stellige Seriennummer der Karte.
Im Beispiel oben hat die Karte den Chip SLE 5533S von Siemens, Karte und Modul sind von ODS, die Karte besteht aus 100% ABS, Kartenhersteller ist ODS, die Karte wurde 2003 im September hergestellt die lfd. Nummer ist 1234567.
Abbildung der Kontrollnummern nach Kartenhersteller
|