|
|
![SmartCard-Technik](../assets/images/autogen/SmartCard-Technik_NBanner.gif) |
![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
Hier habe ich für TK-Sammler, die sich auch für die Entschlüsselung der mit jedem SmartCard-Leser auslesbaren Daten interessieren, den Datenaufbau der deutschen Telefonkarten beschrieben. In den folgenden Tabellen habe ich die ersten 16 Bytes beschrieben, soweit ich sie entschlüsseln konnte. In Tabelle 1 stehen die Daten einiger Telefonkarten als Beispiele. Tabelle 2 dient zum Errechnen des Restguthabens auf der Karte.
Die Bezeichnungen der gelb hinterlegten Spaltenüberschriften in Tabelle 1 bedeuten: Byte 0 CC = Chipcode (siehe Tabelle 3 Chipcode-Übersicht unten) Byte 1 FH = Chip-Hersteller (1 = Phillips, 4 & 5 = Infineon/Siemens, 6 & 7 = Thomson) Byte 2 xx = Byte 3 xK = Karten-Hersteller (0=Orga; 1= Giesecke & Devrient; 2= Gemplus Seebach; 3= Gemplus Filderststadt; 4= Solaic Paris; 5= Orga Paderborn; 6= Gemplus Gemenos; 8= Solaic Paris) Byte 4 Jx = letzte Stelle Herstellungsjahr der Karte (z.B. 9=1999, 0=2000 usw.) Byte 5 5 = 5. Stelle der Seriennummer Byte 5 M = Herstellungsmonat der Karte (1=Januar, 5=Mai, A=Oktober, C=Dezember) Byte 6 34 = 3. und 4. Stelle der Seriennummer Byte 7 12 = 1. und 2. Stelle der Seriennummer Byte 8 bis 12 sind die Einheiten-Zähler (Erklärung siehe Tabelle 2) Byte 13 ist entweder 7F oder FF Byte 14 und 15 sind entweder 00 oder FF
Tabelle 1: Ausgelesene Daten einiger Beispielkarten
|
|
Byte
|
0 1
|
2 3
|
4 5
|
6 7
|
8 9
|
10 11
|
12 13
|
14 15
|
|
|
CC FH
|
xx xK
|
Jx 5M
|
34 12
|
84 83
|
82 81
|
80 FF
|
FF FF
|
|
B 02.92 1209 2494946
|
2F F4
|
FF 51
|
25 99
|
94 24
|
00 C0
|
C0 FC
|
00 FF
|
FF FF
|
volle 12 DM Karte
|
PD 4.03
|
BB F4
|
FF 55
|
15 A3
|
2A 04
|
00 00
|
00 00
|
00 7F
|
00 00
|
leere 12 DM Karte
|
P 12.91 2108 0068892
|
0F F4
|
FF 52
|
16 88
|
68 00
|
02 E0
|
F8 FC
|
00 FF
|
FF FF
|
volle mit 60 DM geladene Karte
|
P 23.03 6308 02299xx
|
25 F4
|
E8 56
|
3C A8
|
C9 02
|
00 80
|
FE F8
|
00 7F
|
FF FF
|
volle 10 € Karte
|
P 17.02 6211 03125xx
|
25 F4
|
E7 56
|
2B FB
|
12 03
|
00 00
|
00 00
|
00 7F
|
00 00
|
leere 5 € Karte mit Eurochip 2
|
|
![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
Aus den Daten der ersten Karte (B 02.92) in Tabelle 1 ergibt sich: Sie hat den Chip (2F) vom Typ SLE4406 mit Code SLE4403A4, Chiphersteller (F4) ist Infineon/Siemens, der Kartenhersteller (1) ist Giseke & Devrient, das Herstellunsjahr (2) ist 1992, der Herstellungsmonat (9) ist September, die ersten 5 Stellen der Seriennummer (12345) sind 24 94 9 und sie hat, wie nach Tabelle 2 zu errechnen ist, einen Restwert von 1200 Pfennig, ist also noch voll mit 12 DM geladen.
Da auf dem Chip nur 5 Stellen der 7-stelligen Seriennummer gespeichert sind, existieren von jedem Chip 100 identische Exemplare. Den Karten werden beim Herstellungsprozess jeweils 2 zusätzliche fortlaufende Ziffern von 00 bis 99 aufgedruckt oder eigeprägt.
Tabelle 2: Gebühren-Zählerbereiche (Bytes 8 bis 12)
|
|
|
Byte 8
|
Byte 9
|
Byte 10
|
Byte 11
|
Byte 12
|
von B 02.92 aus Tabelle 1
|
00
|
C0
|
C0
|
FC
|
00
|
Binärwert
|
0000 0000
|
1100 0000
|
1100 0000
|
1111 1100
|
0000 0000
|
Anzahl gesetzter Bits
|
0
|
2
|
2
|
6
|
0
|
Wertigkeit jedes Bits
|
84 = 4096
|
83 = 512
|
82 = 64
|
81 = 8
|
80 = 1
|
Wert
|
0 * 4096 = 0
|
2 * 512 = 1024
|
2 * 64 = 128
|
6 * 8 = 48
|
0 * 1 = 0
|
Summe
|
0 + 1024 + 128 + 48 + 0 = 1200
|
|
![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
Die Bytes 8 bis 12 bilden einen Zählbereich und geben bei DM-Karten die Ladung in Pfennigen und bei €-Karten in €-Cent an. Dieser Zählerbereich enthält das auf der Karte noch vorhandene Restguthaben. Sein ursprünglicher Wert wird schon bei der Herstellung des Chips programmiert. Der Zählerbereich ist in 5 Zähler von je einem Byte unterteilt. Die Anzahl gesetzter Bits in jedem dieser Byte multipliziert mit der Wertigkeit des Zählers ergibt dessen Wert. Die Zähler haben eine Wertigkeit von 84=4096, 83=512, 82=64, 81=8 und 80=1.
Tabelle 3: Chipcode-Übersicht
|
|
Hersteller
|
Chip- Type / Code
|
Hex-Code Byte 0 & 1
|
Bemerkung
|
Siemens
|
SLE44xx / 4401/0
|
ED F5
|
|
Infineon/Siemens
|
SLE4406 / SLE 4403A2
|
0F F4
|
|
Infineon/Siemens
|
SLE4406 / SLE 4403A4
|
2F F4
|
|
Infineon/Siemens
|
SLE4406 / SLE 4403
|
4F F4
|
|
Infineon/Siemens
|
SLE4436 / SLE 4433
|
1B F4
|
Eurochip 1
|
Infineon/Siemens
|
SLE4436 / SLE 5533b
|
3B F4 / BB F4
|
Eurochip 2
|
Infineon/Siemens
|
SLE4406 / SLE 5533S
|
25 F4
|
Eurochip 2
|
Infineon/Siemens
|
SLE4406 / SLE ?
|
47 E4
|
|
Thomson
|
SLE4436 / ST 1301
|
FC F7
|
|
Thomson
|
SLE4436 / ST 1304
|
01 F6
|
|
Phillips
|
SLE4436 / PCF 7940
|
03 F1
|
|
Phillips
|
SLE4436 / PCF 2033
|
05 F1
|
|
Phillips
|
SLE4436 / PCF 2233
|
07 F1
|
|
|
|